Have any questions?
+44 1234 567 890
Contao/Eclipse-Website übersiedeln
Ich entwickle Websites immer auf der lokalen Entwicklungsumgebung MAMP. Erst wenn der Auftraggeber die Website freigegeben hat, wird sie auf das Live-System übersiedelt. Das ist ziemlich „tricky“, weil dabei eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muss. Hier stelle ich dir meinen Workflow für die Übersiedlung von Contao/Eclipse-Websites vor.
Die Auftraggeber von Websites wollen schnelle, günstige Lösungen. Als Designer muss man deshalb auf Themes und Pagebuilder zurückgreifen. Ich kombiniere das Content Management System Contao gerne mit der Erweiterung Eclipse der österreichischen Seamedia GmbH. Die Version Eclipse X4 bietet über 200 vorgefertigte Themes. Was ich aber besonders schätze, sind der ThemeDesigner und das 1-Click Grid. Der ThemeDesigner ist ein Pagebuilder für Contao, der alle Inhaltselemente zur Verfügung stellt, die man bereits von Bootstrap kennt. Damit kann man sehr schnell eine Website aufbauen.
Meistens läuft auf dem Live-Server bereits eine "alte" Website. Diese musst du sichern. Dazu kopierst du per FTP die Files vom Webserver bevor du mit phpmyadmin auch die Daten aus der Datenbank exportierst. Hinweis: Die Anleitung für den Export einer MySQL-Datenbank findest du auch im Contao-Handbuch: https://docs.contao.org/manual/de/installation/contao-umziehen/
Tipp: Gute Webhoster bieten auch einen sog. Snapshot an. Damit kannst du den aktuellen Zustand einer kompletten Website – die Files am Webserver plus Datenbank – auf Knopfdruck sichern. Wenn etwas schief laufen sollte – davon gehen wir natürlich nicht aus ;-) – kannst du diesen Snapshot wieder einspielen. Der Zustand, den du abgespeichert hast, wird wieder hergestellt. Bei manchen Hostern ist dieser Service kostenpflichtig. Es lohnt sich aber, im Fall der Fälle darauf zurückgreifen zu können, denn eine Neuinstallation ist immer aufwändiger.
Auch die Daten der neuen Website müssen bereitstehen. Über die lokale Entwicklungsumgebung hast du Zugriff auf die Files. Und auch diese Datenbank musst du mit phpmyadmin exportieren. Achtung: Bring die zwei Sicherungen nicht durcheinander!
Nachdem alle Daten gesichert sind, kannst du am Webserver aufräumen. Lösche dazu den Webserver! Du musst die Daten der "alten" Website entfernen.
Dann legst du das neue Wurzelverzeichnis /web/ an: Dazu erstellst du auf dem Webserver den Ordner "web" und wählst diesen Ordner in der Verwaltungsoberfläche deines Webhosters als Wurzelverzeichnis aus.
Lege mit phpmyadmin (oder auf der Verwaltungsoberfläche des Webhosters) eine neue Datenbank an. Das ist wichtig, weil immer eine aktuelle MySQL-Version verwendet werden muss.
Wähle in der Verwaltungsoberfläche des Webhosters die PHP-Version aus, die auch auf deiner lokalen Entwicklungsumgebung im Einsatz ist. Die PHP-Konfiguration muss für die Verwendung von Contao angepasst werden: max_execution_time: 30, memory_limit: 256m. Dazu änderst du diese Werte in der Datei php.ini oder du verwendest dazu die Verwaldungsoberfläche des Webhosters. Tipp: Wenn du die Einstellung nicht selber vornehmen kannst, ersuche den Support deines Webhosters darum.
Damit die Übersiedlung reibungslos verläuft, musst du auf dem Live-System die selben Software-Versionen, wie auf deiner lokalen Entwicklungsumgebung verwenden. Achte darauf, dass folgende Komponenten die selbe Version verwenden:
- Contao: Am Webserver muss die selbe Version wie auf der lokalen Entwicklungsumgebung installiert werden.
- PHP: Am Webserver muss die selbe Version wie auf der lokalen Entwicklungsumgebung laufen. Achte auch auf die Systemvoraussetzung für die Verwendung von Contao: https://docs.contao.org/manual/de/installation/contao-manager/#contao-manager-installieren
- MySQL: Lege eine neue Datenbank an und verwende diese für die neue Website.
Gehe dabei laut Contao-Handbuch für die Installation mit dem Contao Manager vor! Kopiere die Datei contao-manager.phar in das neue Wurzelverzeichnis /web/ auf deinem Webserver. Bennene das File in contao-manager.phar.php um und rufe den Contao Manger in deinem Browser auf; die URL dafür lautet www.example.com/contao-manager.phar.php. Folge den Installationsanweisungen im Contao-Handbuch: https://docs.contao.org/manual/de/installation/contao-manager/#contao-manager-installieren
Lass dich nicht irritieren! Im Zuge der Installation wird die neue Datenbank aktualisiert und erstmals mit Daten befüllt. Diese Daten ersetzen wir später mit der Sicherung von deiner lokalen Entwicklungsumgebung.
Wenn Contao auf deinem Webserver läuft, ist es Zeit für die Übersiedlung der Website von der lokalen Entwicklungsumgebung. Übertrage folgende Daten auf den Webserver:
- files
- template
- system > modules > alle Ordner, die mit pct_ beginnen
Hinweis: Die Abkürzung pct steht für Premium Contao Theme. Das sind also die Files der Erweitung Eclipse. Achte darauf, dass alle pct-Ordner korrekt übertragen werden!
Jetzt musst du den Anwendungs-Cache von Symfony erneuern. Öffne dazu den Contao Manger und wähle den Reiter Systemwartung aus. Dort findest du den Punkt Anwendungs-Cache. Klicke auf den Button "Prod.-Cache erneuern"! Danach kannst den Contao Manager wieder verlassen.
Nachdem nun alle Files auf den Webserver übersiedelt wurden, folgen die Daten aus der Datenbank. Öffne phpmyadmin und leere die komplette Datenbank; damit werden die Daten der Contao-Installation entfernt. Jetzt importierst du die Daten von der lokalen Entwicklungsumgebung. Gehe dazu auf den Reiter "Importieren" und wähle das .sql-File mit deiner Sicherung aus. Starte den Import mit "OK".
Schließe die Übersiedlung ab, indem du noch einmal das Contao-Installtool aufrufst und dort die Datenbank aktualisierst (falls das notwendig sein sollte).
Voilá! Die Übersiedlung ist abgeschlossen. Die neue Contao-Website läuft mit der Erweiterung Eclipse auf dem Live-System. Du kannst dich im Contao-Backend anmelden und weiter an deiner neuen Website arbeiten. Viel Erfolg!